Datenschutz/Impressum
Diese Website wurde erstellt von: Sara Meier, Eichertweg 17, Billafingen, 88515 Langenenslingen
Sie wurde durch das private Engagement von Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde Langenenslingen ermöglicht.
Sämtliche Copyrights von Bildern oder Elementen dieser Website liegen bei Sara Meier.
Diese Datenschutzrichtlinie gibt Auskunft darüber, welche Daten vom Internetangebot «Windkraft-Langenenslingen.de» während Ihres Besuchs der Website erhoben und wie diese genutzt werden. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.
Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.
Diese Website liegt dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
1. Kontaktadressen
Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten: Sara Meier, Eichertweg 17, 88515 Langenenslingen
Wir weisen darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten gibt.
2. Begriffe und Rechtsgrundlagen
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden.
Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
3. Art, Umfang und Zweck
Daten, die gespeichert werden, sind Daten, die Sie freiwillig durch das Ausfüllen von Formularen zur Verfügung gestellt haben. Diese Website erhebt keine Daten, aus denen sich die Identität des einzelnen Besuchers ableiten lässt, es sei denn, Sie selbst übermitteln uns Ihre personenbezogenen Daten z.B. via Kontaktformular.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die genutzen IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Anzahl der Besuche). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie die Website aufrufen. Unter «Privatsphäre-Einstellungen» können Sie Ihre Zustimmung zur Erfassung und Verarbeitung von Daten verwalten.
Wir bearbeiten Personendaten nur nach Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Bearbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig.
In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – freiwillig an uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch, in einem Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern. Wenn wir Daten über andere Personen übermittelt erhalten, sind die übermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz gegenüber diesen Personen zu gewährleisten sowie die Richtigkeit dieser Personendaten sicherzustellen.
4. Rechte von betroffenen Personen
Betroffene Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über die Rechte gemäss BDSG. Dazu zählen das Recht auf Auskunft sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung der bearbeiteten Personendaten.
5. Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können aber keine absolute Datensicherheit gewährleisten.
Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht sowie sonstiger Überwachung durch Sicherheitsbehörden in Deutschland, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.
5.1 Welche Daten werden erfasst
Nicht identifizierende und nicht identifizierbare Benutzerdaten, die durch die Nutzung der Website bereitgestellt oder erfasst werden («Nicht personenbezogene Daten»). Zu den nicht personenbezogenen Daten, die erfasst werden können, gehören aggregierte Nutzungsdaten und technische Daten, die von Ihrem Gerät übermittelt werden, einschliesslich bestimmter Informationen bezüglich Software und Hardware (z.B. auf dem Gerät verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellung, Zugriffszeit usw.).
5.2 Formulare
Wenn Sie per Formular Anfragen oder Informationen übermitteln, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Die von Ihnen in die Formulare eingegebenen Daten werden gespeichert, bis Sie die Löschung anfordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
5.3 Verknüpfte Websites (Links)
Die Website enthält Links zu Websites von Dritten. Auf diesen gelten die jeweiligen Richtlinien gemäss deren Datenschutzbestimmungen. Das Aktivieren eines Links erfolgt auf eigene Verantwortung.
6. Nutzung der Website
Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.
Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.
Cookies können Sie in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren und löschen. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung.
Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der EU bearbeitet werden.
7. Dienste von Dritten
Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.
8. Schlussbestimmungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.